Anmeldung:
Inhalt:
Traumapädagogisch-diagnostisches Verstehen ist ein zentraler Baustein für die professionelle Begleitung von Menschen mit Traumaerfahrungen. Ziel ist es, ihr Verhalten nicht vorschnell zu bewerten, auch wenn Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick irritieren oder herausfordernd erscheinen. Sie als Ausdruck von inneren Erlebensmustern und Bewältigungsstrategien und großer innerer Not zu „lesen“, um dieses Verständnis im pädagogischen Alltag konkret anzuwenden. Das Seminar gibt den Teilnehmer*innen Impulse, diese Signale zu erkennen, einzuordnen, um hilfreiche pädagogische Antworten zu finden. Es vermittelt praxisnah die Bedeutung vom „diagnostischen Verstehen“ in der Traumapädagogik. Zeigt Beobachtungsinstrumente und Reflexionsmethoden, beleuchtet die Dynamik von Symptomen als Bewältigungsstrategien, Fallbeispiele und Übungen zur Fallanalyse Ressourcenorientierte Pädagogik: Wie wir Kinder stärken statt bewerten
Das Seminar verbindet Fachimpulse mit interaktiven Übungen, Fallarbeit und kollegialem Austausch. Eigene Fragestellungen aus dem Berufsalltag sind ausdrücklich willkommen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Arbeitsfeldern, sowie alle Interessierte.
Datum:
13.04.. – 15.04.2026
Kosten:
396,00€, incl.: 19% UmSt. Enthalten sind: Unterrichtsmaterialien, Kaffee, Tee, Kaltgetränke, Gebäck, 3 Mittagessen
Ort:
Evangelisches Bildungszentrum Potshausen, Potshauser Straße 20, 26842 Ostrhauderfehn
Unterkunft:
Bitte direkt unter [email protected] anmelden!
Referent:
Jürgen Weihrauch, Traumazentrierter Fachberater &Traumapädagoge (DeGPT / BAG-TP), Systemischer Berater, Systemischer Supervisor (SG), Organisationsberater, Kinderschutzfachkraft gemäß §8a SGB VIII, Erzieher. Co-Gründer und Mitgesellschafter von Sturmfänger – Zentrum für Traumapädagogik in Ihlow / Ostfriesland, Co-Autor von: „Traumapädagogisch diagnostisches Verstehen, Spurensuche und Fährtenlesen“ erschienen 2022 im Beltz Verlag.
Anmeldung